Results for 'H. G. von Manz'

1000+ found
Order:
  1. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I, 1809-1811.Johann Gottlieb Fichte, H. G. von Manz, E. Fuchs, R. Lauth & I. Radrizzani - 2002 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 192 (4):497-497.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. On Certainty.Ludwig Wittgenstein, G. Anscombe, G. H. Von Wright, A. C. Danto & M. Bochner - 1992 - Philosophical Quarterly 42 (167):261-262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   269 citations  
  3.  32
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Last Writings on the Philosophy of Psychology, Volume 1.C. G. Luckhardt, G. H. von Wright & Heikki Nyman (eds.) - 1996 - University of Chicago Press.
    This bilingual volume—English and German on facing pages—brings together the writings Wittgenstein composed during his stay in Dublin between October 1948 and March 1949, one of his most fruitful periods. He later drew more than half of his remarks for Part II of _Philosophical Investigations_ from this Dublin manuscript. A direct continuation of the writing that makes up the two volumes of _Remarks on the Philosophy of Psychology,_ this collection offers scholars a glimpse of Wittgenstein's preliminary thinking on one of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    On the Idea of Logical Truth.G. H. V. Wright & G. H. von Wright - 1950 - Journal of Symbolic Logic 15 (3):199-199.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  13
    On the Idea of Logical Truth.G. H. V. Wright & G. H. von Wright - 1950 - Journal of Symbolic Logic 15 (1):58-59.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Neues zu Platons „ungeschriebenen Lehren“.Michael H. G. Hoffmann & Mischa von Perger - 1996 - Philosophische Rundschau 43:97–132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  9.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  5
    Worin liegt die bedeutung Von ciceros werk über den Staat für die gegenwart?H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 51-54.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Symposion: Griechisch Und Deutsch.H. G. Platon - 1989 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  12. De optimo genere oratorum / Über die beste Gattung von Rednern.H. G. Cicero - 1998 - In Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 339-358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Β. Roberg, Die Union zwischen der griechischen und der lateinischen Kirche auf dem II. Konzil von Lyon.H. -G. Beck - 1969 - Byzantinische Zeitschrift 62 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  28
    Cato der Ältere Über Das Alter: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1999 - De Gruyter.
    gedanken von zeitloser Aktualitat werden in den Dialogen uber das Alter und die Freundschaft beruhmten Personlichkeiten aus Roms grosser Vergangenheit in den Mund gelegt. Die kleinen Schriften sind mit ihrer vollendeten Sprache wahre Perlen im philosophischen Werk Ciceros. Herausgegeben von M. Faltner, mit einer Einfuhrung von G. Fink. ".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. "Hinweise auf:" Treu, Synesios von Kyrene.H. G. Gadamer - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):153-160.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik, die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Vom Pflichtgemäßen Handeln / de Officiis: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Die neue herausragende Übertragung. Cicero verfasste "De officiis" in den Monaten nach der Ermordung Caesars als Vermächtnis an seinen Sohn. Von allen Werken Ciceros hat es am stärksten auf die Nachwelt gewirkt. Es wurde am häufigsten übersetzt und kommentiert. Voltaire und Friedrich der Große hielten "De officiis" für das beste Buch zum Thema moralisches Verhalten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Stellung der Poesie im System der Hegelschen Asthetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.H. -G. Gadamer - 1986 - Hegel-Studien 27:213-223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. "Hinweise auf:" Reibstein, Johannes Althusius als Fortsetzer der Schule von Salamanca.H. G. Gadamer - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):153-160.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. "Hinweise auf:" Weber, Die Staats- und Rechtslehre Plutarchs von Chaironeia.H. G. Gadamer - 1960 - Philosophische Rundschau 8 (2/3):228-232.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Euripides - 2011 - De Gruyter.
    Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragödien des Euripides in mustergültiger Übersetzung ausgewählt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Werke / Opera: Lateinisch - Deutsch.H. G. Sallust - 2011 - De Gruyter.
    Die Tusculum-Ausgabe umfasst alle uberlieferten Werke Sallusts: Die beiden grossen Monographien sind von Josef Lindauer neu ubersetzt und kommentiert worden. Daran schliessen sich die Reden und Briefe aus den Historien an, die von spateren Autoren exzerpiert wurden, die Briefe an Caesar sowie die beiden Invektiven. Mit einer Einfuhrung, Erlauterung, Literaturhinweisen und Register.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  53
    Namenregister.H. G. Cicero - 1933 - Schopenhauer Jahrbuch:411-417.
    Alain Angehrn, E. 10, 21 Annas, J. 21, 150 Antoni, K. 58, 67 Aristipp von Kyrene 175 Aristoteles 14, 18, 24, 113, 156f.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Die Nikomachische Ethik: Griechisch - Deutsch.H. G. Aristoteles - 2007 - De Gruyter.
    die "Nikomachische Ethik" ist die bedeutendste ethische Schrift des Aristoteles. Sie gibt einen Leitfaden an die Hand, wie man ein guter Mensch wird und ein gluckliches Leben fuhrt. Im Mittelpunkt der ebenso nuchternen wie umsichtigen Analyse stehen die Begriffe Gluck, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Es gilt, die Extreme des Zuviel oder Zuwenig zu vermeiden und jene "Mitte" zu finden, die allein Tugend und individuelles Gluck ermoglicht. Die aristotelischen Ausfuhrungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern uben auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  11
    Hirtengeschichten von Daphnis Und Chloe: Griechisch - Deutsch.H. G. Longos - 2011 - De Gruyter.
    Auf der Insel Lesbos in einem Nymphenhain, so berichtet Longos in der praefatio zu den "Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe," habe er ein Gemalde gesehen, "das die Geschichte einer Liebe darstellte." Nach diesem Vorbild habe er seinen Roman geschrieben, "als ein Weihgeschenk fur Eros, die Nymphen und Pan," fur alle Menschen aber als "erfreulichen Besitz..., der den Kranken heilen soll, den Trauernden trosten soll, den, der geliebt hat, suss erinnern und fur den, der die Liebe noch nicht erfahren hat, eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Die Konsuln, Diktatoren und Magistri equitum von 210 bis 201 v. Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vi/ Ab Urbe Condita Vi: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 6: Buch 27-30. De Gruyter. pp. 803-804.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Die konsuln, die diktatoren und magistri equitum und die decemvirn Von 509-446 V. Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte I/ Ab Urbe Condita I: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 1: Buch 1-3. De Gruyter. pp. 659-661.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Die römischen konsuln, diktatoren und magistri equitum Von 168 bis 9 V.Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vii/ Ab Urbe Condita Vii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 7: Buch 31-34. De Gruyter. pp. 708-715.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Libri xlv periocha / die antike inhaltsangabe Von Buch xlv.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vii/ Ab Urbe Condita Vii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 7: Buch 31-34. De Gruyter. pp. 118-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Verzeichnis der abweichungen vom text der ausgabe Von W. weissenborn und W. heraeus, leipzig 1908.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Ix/ Ab Urbe Condita Ix: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 9: Buch 39-41. De Gruyter. pp. 344-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Theokrit - 2013 - De Gruyter.
    Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das landliche Lebensumfeld gepragt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemaerreiches, fuhrte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhaltnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich spaterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veranderungen seit dem 4. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zur Frage nach einer philosophischen Ethik des Nikolaus von Kues».H. G. Senger - 1970 - Wissenschaft Und Weisheit. Zeitschrift für Augustinisch-Franziskanische Theologie Und Philosophie in der Gegenwart 33:5-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Geleitwort Von Albert Einstein zur erstausgabe.H. G. Lukrez - 2014 - In Lukrez (ed.), Von der Natur / de Rerum Natura: Lateinisch - Deutsch. Walter de Gruyter. pp. 671-672.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Annalen.H. G. Tacitus - 1954 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  3
    Römische Geschichte, Buch Xxxv-Xxxviii: Gesamtausgabe in 11 Bänden.H. G. Livius - 1991 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Römische Geschichte, Buch Xxi-Xxiii: Gesamtausgabe in 11 Bänden.H. G. Livius - 2000 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Römische Geschichte, Römische Geschichte Vi/ Ab Urbe Condita Vi: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 6: Buch 27-30.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Römische Geschichte, Römische Geschichte I/ Ab Urbe Condita I: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 1: Buch 1-3.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Das Gespräch Über Die Redner / Dialogus de Oratoribus: Lateinisch - Deutsch.H. G. Tacitus - 2011 - De Gruyter.
    Tacitus behandelt in seinem Rednerdialog die Gründe für den Verfall der römischen Beredsamkeit beim Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, ferner Dilettantentum und echte Wissenschaft, die Bedeutung der Philosophie für die Erziehung, das Verhältnis zwischen Zeitgeist und wahrer idealistischer Beredsamkeit. Dem Text und der Übersetzung sind Zeugnisse zur Überlieferungsgeschichte beigegeben; die umfangreiche Einführung enthält eine Biographie des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Redner und erörtert in übersichtlicher Weise alle wesentlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Rednerdialog stehen. Literaturhinweise (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung.H. G. Tacitus - 1943 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum maßgebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher Übersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schließlich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualität der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einführungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektüre nicht nur für Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nähern, und für Wissenschaftler, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Fabeln: Lateinisch-Deutsch.H. G. Phaedrus - 1996 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Die Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz' gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  24
    Der Staat / Politeia: Griechisch - Deutsch.H. G. Platon - 2011 - De Gruyter.
    Mit seinem Werk Politeia wurde Platon zum Begrunder einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern, und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu uberblickende Flut utopischer Entwurfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausfuhrungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Apokolokyntosis: Lateinisch-Deutsch.H. G. Seneca - 1999 - De Gruyter.
    senecas Apokolokyntosis ist eine Parodie auf die Kaiserapotheose. Sie drückt damit auch die innere Distanz aufgeklärter Römer zu einem Zeitproblem aus, das durch die Vergöttlichung des Claudius neuerlich aktuell geworden war. Schon die Neubildung des Wortes "Apo-kolokyntosis", oft als "Verkürbissung" übersetzt, ist ein boshaftes Wortspiel, das Assoziationen an "Ver-gottung" hervorruft. Seneca hat die durch Claudius ausgesprochene Verbannung nach Corsica nie verwunden; entsprechend bissig geht er mit dem als behinderten Trottel dargestellten Kaiser um. Die Satire lebt von einer Vielfalt der Stilebenen; (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Philippus Hersfeldiae Minorita.H. G. Senger - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):400-419.
    Mit der Erfindung des Buchdrucks war die Zeit handschriftlicher Überlieferung von Texten noch lange nicht vorbei. Trotz der rapiden Verbreitung des neuen Druckmediums stand der Zugang zu ihm nur wenigen offen. Schriften anerkannter Autoritäten wurden im 15. und 16. Jahrhundert postum gedruckt, auch solche einflußreicher Multiplikatoren, vielfältig auch die Kunst der Holzschneider und Kupferstecher. Die Schriften derer, die weniger Anerkennung gefunden hatten, auf Skepsis gestoßen oder verurteilt worden waren, hatten verständlicherweise kaum eine Chance, gedruckt zu werden. Dennoch wäre es ganz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Literatur.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 479-488.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Nachwort.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 489-492.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Literaturhinweise.H. G. Prokop - 2011 - In Anekdota: Geheimgeschichte des Kaiserhofs von Byzanz. Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 364-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Namenregister.H. G. Prokop - 2011 - In Anekdota: Geheimgeschichte des Kaiserhofs von Byzanz. Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 378-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000